Seit der Pandemie im Jahr 2020 hat der globale Einzelhandelsmarkt für Gesundheits- und Schönheitsprodukte, insbesondere für Kosmetika, ein beeindruckendes und anhaltendes Wachstum verzeichnet und wird voraussichtlich im Jahr 2023 weltweit die 100-Milliarden-Dollar-Grenze überschreiten.
In einem derart lebhaften Markt dürften Einzelhandelsunternehmen der Gesundheits- und Schönheitsbranche ein beträchtliches Wachstum verzeichnen, wenn sie sich auf die Markttrends einstellen. Wir haben einige der wichtigsten Trends herausgesucht, die Einzelhändler im Gesundheits- und Schönheitssektor 2023 im Fokus behalten sollten.
Die Konsumenten achten zunehmend auf die Umweltauswirkungen ihrer Kaufentscheidungen. Daher gibt es eine zunehmende Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Kosmetikprodukten. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend 2023 fortsetzen wird. Immer mehr Verbraucher wünschen sich Produkte, die in recycelbaren oder biologisch abbaubaren Materialien verpackt sind, natürliche und biologische Inhaltsstoffe verwenden und frei von Tierversuchen sind.
Lesen Sie unsere Fallstudie über Asan Cup, eine nachhaltige und umweltfreundliche Menstruationstasse
Die Pandemie hat die Digitalisierung des Gesundheits- und Schönheitssektors beschleunigt. Mehr Verbraucher kaufen im Internet ein, und die Unternehmen investieren in E-Commerce und digitales Marketing, um ihre Kunden zu gewinnen. Für 2023 ist zu erwarten, dass mehr Marken Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Technologien einsetzen werden, um ihren Kundinnen und Kunden ein noch intensiveres Einkaufserlebnis zu bieten.
In einer zunehmend online geprägten Welt sind die sozialen Medien für viele Menschen zu einem wesentlichen Bestandteil ihres Alltags geworden. Aufgrund der regen Nutzung und des starken Engagements haben sich die Social-Media-Plattformen auf In-App-Käufe verlagert und sind zu regelrechten Onlinegeschäften geworden.
Dies und der zunehmende Erfolg von Influencern und prominenten Markenbotschaftern führen dazu, dass Online-Händler mit vergleichsweise geringen Werbeausgaben im Vergleich zu traditionellen Suchkanälen enorme Umsatzzahlen über soziale Medien erzielen.
Tatsächlich wenden sich 40 % der Generation Z bei ihrer Online-Suche zuerst an TikTok, bevor sie eine Online-Suchmaschine wie Bing oder Google nutzen. Damit ist Social Media für eine Zielgruppe, die üblicherweise online einkauft, an erster Stelle.
Die Konsumenten wollen Produkte, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind. Als Reaktion darauf bieten Marken immer mehr personalisierte Produkte und Dienstleistungen an, z. B. maßgeschneiderte Make-up-Farben und personalisierte Hautpflegeroutinen. Für 2023 ist zu erwarten, dass mehr Marken Daten und Technologien nutzen werden, um ihren Kunden noch mehr personalisierte Angebote zu machen. Dies gilt auch für personalisierte Verpackungen zur Steigerung des Markenwerts und für die Abwicklung von Kosmetikbestellungen.
Sehen Sie sich an, wie Bianca Miller ihre Hautpflegemarke Hian Skin mit der Unterstützung von Huboo bei der Abwicklung von Kosmetikbestellungen auf den Markt brachte
Die Verbraucher fordern mehr Vielfalt und Inklusivität in der Kosmetikbranche. Die Marken reagieren darauf, indem sie ihre Farbpalette erweitern, Models verschiedener Ethnien, Altersgruppen und Körpertypen in ihrer Reklame abbilden und Produkte anbieten, die einer größeren Bandbreite von Haut- und Haartypen gerecht werden.
Das Thema Wellness wird für die Verbraucher immer wichtiger, und dieser Trend spiegelt sich auch auf dem Gesundheits- und Schönheitsmarkt wider. Für 2023 ist zu erwarten, dass es mehr Produkte geben wird, die ganzheitliches Wohlbefinden fördern, wie Hautpflegeprodukte, die Adaptogene oder CBD enthalten, und Make-up-Produkte, die mit Vitaminen und Antioxidantien angereichert sind.
Insgesamt wird erwartet, dass der Einzelhandelsmarkt für Gesundheit und Schönheit im Jahr 2023 von Nachhaltigkeit, Personalisierung, digitaler Transformation, sozialem Handel, Inklusivität und Vielfalt sowie wellnessorientierten Produkten geprägt sein wird.